Marler Partitur

Mit dem Stück der international renommierten Künstlerin Sasha Waltz wurde Marl im September 2022 erstmals zum Schauplatz eines einmaligen Experiments, bei dem eine ganze Stadt in eine Choreografie einbezogen wurde und sich so als Gemeinschaft über alle Grenzen und Barrieren hinweg erlebte. Über 120 Tanzende und Publikum bildeten dabei eine Prozession und bewegen sich spiralförmig auf das Stadtzentrum zu.
Initiiert wurde das Projekt von einer Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern, die sich seit vielen Jahren für den Erhalt herausragender Bauwerke in ihrer Stadt engagieren. Als Lehre aus der nationalsozialistischen Diktatur waren in Marl nach dem Krieg demokratische Modellarchitekturen entstanden. Die Marler Initiative wandte sich an das Netzwerk der Neuen Auftraggeber und konnte im Zuge einer mehrjährigen Zusammenarbeit Sasha Waltz für das Vorhaben gewinnen, den demokratischen Aufbruchsgeist der Nachkriegsjahre mit künstlerischen Mitteln zu neuem Leben zu erwecken.
Das Stück basiert auf Terry Rileys Komposition In C (1964). Der Komponist hatte in seiner Komposition musikalische Elemente vorgegeben, es aber den Musiker:innen überlassen, wann sie synchron zusammenspielen oder wann sie nach eigenem Ermessen Phrasen wiederholen würden. Sasha Waltz‘ Choreografie »In C« folgt diesem Prinzip. Ihre 53 choreographischen Figuren können sich ebenfalls überlagern und verschieben, ohne das Miteinander aber jemals aus den Augen zu verlieren. Für Marl hat Sasha Waltz eine Variation ihrer Choreografie entwickelt, die Marler Partitur. Die Figuren können von Laiengruppen ganz oder teilweise eingeübt werden.
In C – Marler Partitur soll in dem einst aus verschiedenen Dörfern zusammengewachsenen Stadtgebilde ein körperliches Gefühl für den Gesamtzusammenhang entwickeln. Die Stadtgesellschaft darf sich unabhängig von Sprache, Herkunft und sozialem Hintergrund im Zusammenklang erleben und die Kraft der Vielstimmigkeit als gemeinsame Praxis erfahren.
In C – Marler Partitur
Ein Projekt von Sasha Waltz für die Stadt Marl
in Zusammenarbeit mit dem Skulpturenmuseum Marl
– entstanden im Rahmen der Initiative der Neuen Auftraggeber
Erstaufführung 10 & 11. September 2022
www.marlerpartitur.de
Auftraggeber:innen: Dr. Hannelore Apitzsch, Werner Eisbrenner, Monika Kaczerowski, Kurt Langer, Heidi Pfeifer, Irene Rasch-Erb, Rolf Schumann(†), Brigitte Schumann-Knauff, Dr. Ulrich Spies, Karin Wagner und Paul Wagner
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, die Stadt Marl, das Kultursekretariat NRW Gütersloh, die Kluth-Stiftung Jugend und Kultur und Evonik Industries AG

DAS PROJEKT GEHT WEITER – GANZ MARL KANN TANZEN
Mit der fulminanten Aufführung von In C – Marler Partitur an acht Marler Spielorten am 10. September 2022 ist das Projekt nicht beendet: Diese Aufführung war der Auftakt für viele weitere in unserer Stadt. Ganz Marl soll tanzen. In Zusammenarbeit mit der Marler VHS - die insel wird es dazu ab dem 25. Januar 2023 in der Wiesenstraße 22 kostenlose Kurse geben:
IN C – MARLER PARTITUR FÜR EINSTEIGER
Mittwochs, 17:00 bis 18:30 Uhr
19. April 2023 - 31. Mai 2023
Der Tänzer Frederico Mendes Teixeira führt Neueinsteiger langsam an die Bewegungsfiguren von In C – Marler Partitur heran. Tanzerfahrungen sind dabei nicht Voraussetzung. Das gemeinsame Tanzen und die Freude an der Bewegung stehen im Vordergrund.
IN C – MARLER PARITUR: WEITERFÜHRENDER KURS
Mittwochs, 19:00 bis 20:30 Uhr
25. Januar 2023 - 29. März 2023
Für alle, die im September 2022 In C – Marler Partitur gemeinsam mit Tänzerinnen und Tänzern der Compagnie Sasha Waltz & Guests auf dem Forum mitgetanzt haben, gibt es nun die Möglichkeit, das Gelernte zu vertiefen und das eigene Repertoire zu erweitern. Frederico Mendes Teixeira führt Teilnehmende an alle Figuren der Marler Partitur heran und spielt mit den Möglichkeiten der geregelten Improvisation. Auch in diesem Kurs stehen das gemeinsame Tanzen und die Freude an der Bewegung im Vordergrund.
ANMELDUNGEN
Die Anmeldung zu den konstenlosen Kursen nimmt die VHS Marl - die insel ab sofort hier entgegen.