Baukultur in Marl

Die Vortragsreihe im Herbst 2022 zur Architektur und Stadtplanung in Marl war ein großer Erfolg, und die Vorträge 2023 setzen diese Auseinandersetzung mit herausragenden Beispielen fort. Es geht um Fragen der Bautypologie in der Nachkriegsmoderne, ihre Gestaltung, die Baumaterialien und Konstruktionsweisen: Was ist Brutalismus eigentlich?
Einige Marler Kirchen werden mit ihren Besonderheiten analysiert, und mit einem erweiterten Blick führen die Vorträge auch über Marl hinaus. Die Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen wird als gelungenes Beispiel ihrer Umnutzung untersucht, um nach Ostern das ganze Ruhrgebiet im Überblick mit Entwicklungen aus der Zeit des Wiederaufbaus vorzustellen.

Dienstag, 05.09.23 um 18.30 Uhr 
V.-Prof. Dr. Alexandra Apfelbaum: Das Grimme-Institut

Dienstag, 26.09.23 um 18.30 Uhr                             
Prof. I.R. Dipl.-Ing. Dr. Ingrid Krau: MARL - stimmt die Chemie?

Dienstag, 24.10.23 um 18.30 Uhr                             
Prof. Dr. Susanna Schaller: Tactial Urbanism. Chancen und Probleme - Probleme und Chancen

Dienstag, 02.11.23 um 18.30 Uhr                  
Prof. Dr. Rolf Sachsse: Rauchende Schlote und saubere Wäsche. Repräsentationen von Industriestädten des Ruhrgebiets, insbesondere von Marl, in fotografischen Bildbänden und Werbefilmen der 1950er und 1960er Jahren

Die Veranstaltungen sind kostenlos. Um Anmeldung unter 02365/50356699 wird gebeten.

Baukultur in Marl wird vom Skulpturenmuseum und der insel VHS in Kooperation mit der Initiative ruhrmoderne e. V. organisiert.

Vorherige Vorträge

2023-I
V.-Prof. Dr. Alexandra Apfelbaum: Mehr als Stahlschachteln und Betonmonster. Nachkriegsarchitektur in Marl                      
Dr. Hans H. Hanke: Kirchenbau nach 1945 in Marl                     
Dipl.-Ing. Clemens Arens: Umnutzung von Kirchengebäuden in Gelsenkirchen            
Prof. Dipl-Ing. Tim Rieniets: Als die Zukunft gebaut wurde. Eine Kampagne für die Nachkriegsarchitektur im Ruhrgebiet

2022
V.-Prof. Dr. Alexandra Apfelbaum: Das Rathaus Marl -  Gebaute Utopie                      
Dipl.-Ing. Carsten Müller: Philharmonia Hungarica – eine Marler Geschichte              
Dr. Hans Hanke: Die Bereitschaftssiedlung in Marl. Ein Baudenkmal aus der NS-Zeit         
Prof. Dipl.-Ing. Yasemin Utku: Marl – die grüne Industriestadt als Vorbild für die Region